- Blog
- Unterschiede zwischen EU- und UK-Fluggastrechten nach dem Brexit
Unterschiede zwischen EU- und UK-Fluggastrechten nach dem Brexit
Seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) im Januar 2020 haben sich viele Menschen gefragt, ob und wie sich die Fluggastrechte geändert haben. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den Fluggastrechten der EU und des Vereinigten Königreichs sowie die jetzt geltenden Ausgleichsbeträge erläutert.
Übergang zu neuen Regeln nach dem Brexit
Vor dem Brexit folgte das Vereinigte Königreich der EU-Verordnung (EG) Nr. 261/2004, die Fluggäste im Falle von Verspätungen, Annullierungen und Nichtbeförderungen schützte. Nach dem Brexit führte das Vereinigte Königreich seine eigene Verordnung ein, die als UK261 bekannt ist und im Januar 2021 in Kraft trat.
Wichtigste Änderungen der Vorschriften
-
Anwendung der Regeln:
- EU: Die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 gilt für Flüge innerhalb der EU, für Flüge, die von außerhalb der EU in der EU ankommen, wenn sie von einer EU-Luftfahrtgesellschaft durchgeführt werden, und für Flüge, die von der EU in ein beliebiges Land abfliegen.
- GROSSBRITANNIEN: Die Verordnung UK261 gilt für Flüge innerhalb des Vereinigten Königreichs, für Flüge, die von außerhalb des Vereinigten Königreichs in das Vereinigte Königreich gelangen, wenn sie von einer britischen Fluggesellschaft durchgeführt werden, und für Flüge, die vom Vereinigten Königreich in ein beliebiges Land abfliegen.
-
Währung der Entschädigung:
- EU: Die Entschädigung wird in Euro gezahlt.
- UK: Die Entschädigung wird in Pfund Sterling gezahlt.
-
Entschädigungsbeträge:
- EU: Die Entschädigung beträgt je nach Flugdistanz zwischen 250 € und 600 €.
- UK: Die Entschädigung liegt zwischen £220 und £520, je nach Flugdistanz.
Entschädigungsbeträge im Vereinigten Königreich
Nach der Verordnung des Vereinigten Königreichs261 hängen die Entschädigungsbeträge von der Flugentfernung ab und sind wie folgt:
- Kurze Flüge (weniger als 1500 km): £220
- Mittlere Flüge (1500 bis 3500 km): £350
- Lange Flüge (mehr als 3500 km): £520
Schlussfolgerung
Während die Kernprinzipien des Schutzes der Fluggastrechte ähnlich bleiben, hat die Einführung der Verordnung für das Vereinigte Königreich261 nach dem Brexit zu einigen Änderungen geführt, wie z. B. der Währung der Entschädigung und den besonderen Regeln für Flüge, die von britischen Fluggesellschaften durchgeführt werden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Fluggäste nach wie vor vor Verspätungen, Annullierungen und Nichtbeförderung geschützt sind, unabhängig davon, ob sie in die EU oder in das Vereinigte Königreich fliegen.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Geltendmachung eines Anspruchs benötigen, zögern Sie nicht, sich an die Experten von MySkyHelp zu wenden. Wir sind immer bereit, Ihnen zu helfen, Ihre Rechte zu schützen und die Entschädigung zu erhalten, die Sie verdienen.