Menu
 
Benachrichtigungen

Ryanair wird 100% digital: Papier-Bordkarten werden ab November 2025 abgeschafft

Entschädigung prüfen

 
Listen Sie alle Ihre Anschlussflüge auf:

 
Haben Sie sich vergewissert, dass Sie die richtigen Unterlagen dabei haben?

Bevor Sie das Flugzeug besteigen, müssen die Fluggesellschaften prüfen, ob Sie die für Ihr Reiseziel erforderlichen Dokumente haben.

Ist dies nicht der Fall, sind sie berechtigt, Ihnen die Beförderung zu verweigern und müssen keine Entschädigung zahlen:

1. Gültiger Reisepass oder ein anderer anerkannter Ausweis
2. Gültiges Visum
3. Nachweis eines Rückflugtickets
4. Negatives Ergebnis des Covid-19-Tests
5. Formular für die Fluggastdatenbank

Da Sie Ihr Ziel mit einer Verspätung von weniger als 3 Stunden erreicht haben, haben Sie leider keinen Anspruch auf Entschädigung.

Da die Fluggesellschaft Sie 14 Tage vor dem Abflug über die Flugannullierung informiert hat, haben Sie leider keinen Anspruch auf eine Entschädigung.

Nur ausfüllen, wenn die Fluggesellschaft diese Kosten nicht erstattet hat und Sie Belege für die Zahlung haben:

Wir brauchen einige Details über die Passagiere:

Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair sorgt erneut für Schlagzeilen mit einer weitreichenden Richtlinienänderung, die praktisch jeden Passagier betreffen wird: Ab dem 12. November 2025 wird die Fluggesellschaft keine Papier-Bordkarten mehr akzeptieren. Für Millionen von Reisenden in ganz Europa bedeutet diese endgültige Umstellung das Ende des Ausdruckens von Dokumenten zu Hause und eine neue, obligatorische Abhängigkeit von Smartphone-Technologie für den Zugang zum Flug.

Die Intrige: Digitales Mandat und Bedenken der Reisenden

Ryanair stellt diesen Schritt als einen entscheidenden Schritt in Richtung Effizienz, Nachhaltigkeit und einer verbesserten Kundenerfahrung dar. Die Argumentation der Fluggesellschaft ist stark, da sie behauptet, dass fast 80% bis 90% ihrer 206 Millionen jährlichen Passagiere bereits die digitale Option über die myRyanair App nutzen. Durch die Umstellung auf eine 100% Digitale Bordkarte (DBP) schätzt das Unternehmen, jährlich über 300 Tonnen Papierabfall einzusparen, was den breiteren Nachhaltigkeitszielen der Branche entspricht und, was am wichtigsten ist, die Check-in-Kosten am Flughafen erheblich reduziert.

Die obligatorische digitale Richtlinie hat jedoch Kritik hervorgerufen. Kritiker, darunter Passagierrechtsgruppen, warnen davor, dass die Änderung ältere Reisende, Personen ohne Smartphone oder Personen, die am Flughafen auf ein technisches Problem stoßen, unverhältnismäßig stark treffen könnte. Die Hauptsorge betrifft die Möglichkeit, dass diese Passagiere in Schwierigkeiten geraten oder mit den berüchtigten, hohen Gebühren konfrontiert werden könnten, die Ryanair für das Check-in am Flughafen erhebt.

Navigation im neuen digitalen System

Nach den neuen Regeln müssen alle Passagiere ihren Online-Check-in über die Ryanair-Website oder, vorzugsweise, über die myRyanair Mobile App abschließen. Nach dem Check-in erscheint die Digitale Bordkarte automatisch in der App und ist bereit zum Scannen an der Sicherheitskontrolle und am Gate.

Ryanair-CEO Michael O’Leary hat eine entscheidende Zusicherung gegeben, um die Befürchtungen hinsichtlich technischer Fehler zu zerstreuen:

„Wenn Sie online eingecheckt haben, bevor Sie am Flughafen ankamen, gibt es kein Problem. Selbst wenn der Akku Ihres Telefons leer ist, das Telefon kaputt geht oder gestohlen wird, werden wir Sie manuell am Gate boarden und am Flughafen kostenlos eine neue Papier-Bordkarte ausstellen.“

Der Schlüssel ist, dass der Passagier vor der Ankunft am Flughafen online eingecheckt haben muss, um Anspruch auf diese kostenlose Unterstützung zu haben. Wenn der Online-Check-in vor der Ankunft nicht abgeschlossen wurde, wird die standardmäßige, hohe Gebühr für das Check-in am Flughafen erhoben. Die Fluggesellschaft sieht dies als eine natürliche Entwicklung, die diese Gebühren für vorbereitete Kunden im Wesentlichen eliminieren wird, da der gesamte Prozess in die App verlagert wird.

Wichtige Ausnahmen und Überlegungen

Obwohl die Richtlinie umfassend ist, müssen Reisende bestimmte Ausnahmen und Details kennen, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten:

  1. Marokko-Flüge: Flüge zu und von marokkanischen Flughäfen sind eine bemerkenswerte Ausnahme. Aufgrund lokaler Flughafenbestimmungen müssen Passagiere, die auf diesen Strecken fliegen, weiterhin online einchecken, sind jedoch verpflichtet, eine gedruckte Bordkarte am Flughafen abzuholen. Eine rein digitale Karte wird in diesem Fall nicht ausreichen.

  2. Screenshots und PDFs: Ryanair hat bestätigt, dass sie keine Screenshots oder PDF-Scans der Bordkarte akzeptieren wird. Die Karte muss über die aktive myRyanair App vorgezeigt werden, um deren Gültigkeit und Scanbarkeit zu gewährleisten.

  3. App-Funktionalität: Der Übergang zur DBP ist Teil eines breiteren Bestrebens, die App zum zentralen Knotenpunkt für die gesamte Kundenreise zu machen. Die myRyanair App bietet zusätzliche Vorteile, darunter Live-Flug-Updates, Störungswarnungen und die Funktion „Am Platz bestellen“ für den Service an Bord.

Das Einführungsdatum wurde strategisch von einem ursprünglich geplanten Mai-Termin auf den 12. November 2025 verschoben, um Reisende während der geschäftigen Sommer- und Halbzeit-Reisezeiten nicht zu stören und so einen reibungsloseren Übergang in einer traditionell ruhigeren Reisezeit zu gewährleisten. Dieser entschlossene Schritt hebt Ryanair als erste große europäische Billigfluggesellschaft hervor, die sich vollständig einem papierlosen Boarding-Prozess verschrieben hat, was wahrscheinlich Druck auf die Konkurrenten ausüben wird, diesem Beispiel zu folgen.

Ryanair, DigitaleBordkarte, PapierlosesReisen, RyanairApp, ReiseUpdate, FlugÄnderungen, Billigfluggesellschaft, LuftfahrtNachrichten, SmartphoneBoarding, MyRyanair, MichaelO’Leary, FlughafenCheckIn, ReiseTechnologie, AirlinePolitik, Ryanair2025, GrünesReisen, Nachhaltigkeit, NurDigital, PassagierWarnung, Reisetipps

Flugentschädigung und Ansprüche

.